Kfz-Mechatroniker*in, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Du hast Interesse an Fahrzeugen und ihrer Technik? Bringst handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mit? Dann ist eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker*in bei der SWK (m/w/d) die richtige Wahl für dich.
Diese Ausbildungsstelle wird voraussichtlich erst wieder ab 01.08.2024 angeboten. Informationen zur nächsten Ausschreibung werden rechtzeitig hier eingestellt.
Interview
Monique Asmus, 18 Jahre alt, KFZ Mechatronikerin, damals im 3. Ausbildungsjahr
Warum hast du dich für die Ausbildung entschieden?
Monique: „Ich habe mich schon von klein auf für alles interessiert, was Räder hat. Ich wollte wissen, wie ein Motor funktioniert. Oder ein Getriebe. Das ist spannend. Mein Vater hat mir schon viel beigebracht und früh meine Begeisterung geweckt. Ich habe dann während der Schulzeit ein Praktikum beim Karosseriebauer gemacht und festgestellt, dass mich die Technik doch noch mehr interessiert. Dann habe ich mich entschieden. Außerdem mache ich mir gerne die Hände dreckig."
Wie ist deine Ausbildung aufgebaut?
Monique: „Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb, besuche ich 1-2 Tage in der Woche das August-Griese-Berufskolleg in Löhne. Die Tage wechseln in jedem Halbjahr. Dort haben wir Lernfelder wie Service/Technik, Umrüsten/Nachrüsten oder Motor/Mathe. Natürlich kommen auch Deutsch, Sport und Englisch nicht zu kurz.
12 Wochen im Jahr bin ich in der überbetrieblichen Ausbildung in Kirchlengern. Dort arbeiten wir dann unter Anleitung gang gezielt zu Themen wie „Rund um den Motor“ oder „Spur einstellen“ oder machen den „Hochvoltschein“ für das Arbeiten an Elektro-Autos.
Meine Ausbildung dauert 3 ½ Jahre."
Was gefällt dir an deiner Ausbildung?
Monique: „Es ist spannend und abwechslungsreich. Mich fasziniert die Technik. Ich habe Spaß daran, kaputte Autos wieder zum Laufen zu kriegen. Das ist toll, wenn man das hinkriegt. Ein richtiges Glückgefühl."
Was sollte ein*e Bewerber*in mitbringen?
Monique: „Natürlich muss eine Bewerberin oder ein Bewerber zu allererst Interesse an der Technik haben. Wer sich für diese Ausbildung entscheidet, muss körperlich belastbar sein und keine Angst haben vor dreckigen Händen. Wir arbeiten häufig in gebückter Haltung oder über dem Kopf. Das kann schon mal anstrengend sein. In den Betrieben arbeiten fast ausschließlich Männer. Auch das muss man bedenken und sich als Mädchen fragen, ob man das kann und will."
Ablauf und Inhalt der Ausbildung
Als KFZ-Mechatroniker/in bei der SWK bist du in der betriebseigenen Werkstatt für die Wartung und Reparatur der Nutzfahrzeuge und Spezialmaschinen verantwortlich. Dabei lernst du alles über Motor, Getriebe, Karosserie, Hydraulik und Fahrzeugelektronik. Außerdem kümmerst du dich um die Reparatur von Kleingeräten wie z.B. Kettensägen oder Rasenmähern. Neben deinem guten technischen Verständnis und deinem handwerklichen Geschick ist auch deine Sauberkeit und deine Teamfähigkeit gefragt. Die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen und Geräten bedeutet aber auch viel Verantwortung. Daher spielt Gewissenhaftigkeit auch eine große Rolle. Die Ausbildung dauert vier Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung. Danach macht dir beim Thema Fahrzeug und Motor niemand mehr etwas vor.
Zahlen, Daten, Fakten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort: Herford
Monatliche Ausbildungsvergütung ab Einstellung 2022:
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.164,02 Euro
Urlaubstage:
im 1. Ausbildungsjahr: 25 Tage
im 2. Ausbildungsjahr: 26 Tage
im 3. Ausbildungsjahr: 27 Tage
im 4. Ausbildungsjahr: 28 Tage
So bewirbst du dich
Das bringst du mit:
- Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife
- Spaß an der Arbeit mit Fahrzeugen und Maschinen
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sauberkeit und Gewissenhaftigkeit
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen richtest du bitte an:
Hansestadt Herford
Haupt- und Personalabteilung
Postfach 2843
32018 Herford
Fragen zur Ausbildung beantwortet Frau Rojin Yüsün
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter. Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht.
Die Datenschutzerklärung nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie in dem Bewerbungsformular des Bewerberportals.
Bewerbungen werden ausschließlich auf dem elektronischen Wege über unser Online-Bewerbungsformular entgegengenommen.